Elektromobilität gewinnt weiter an Fahrt  – und das spiegelt sich auch in den aktuellen Zahlen wider.

Im zwei­ten Quar­tal die­ses Jah­res mach­ten Elek­tro­au­tos und Plug-in-Hybri­de bereits rund 29 Pro­zent aller Neu­zu­las­sun­gen aus. Das ist ein deut­li­cher Anstieg im Ver­gleich zum ers­ten Quar­tal des Vor­jah­res, als der Anteil noch unter 20 Pro­zent lag. Die­se Ent­wick­lung zeigt, wie stark die Nach­fra­ge nach Fahr­zeu­gen mit elek­tri­schem Antrieb wächst – ein Ergeb­nis einer aktu­el­len Stu­die der Kre­dit­an­stalt für Wie­der­auf­bau (KfW).

Nachhaltiges Laden: Eigenstrom und Grünstromanteil steigen

Ein wich­ti­ger Fak­tor dabei ist der stei­gen­de Anteil von grü­nem Strom beim Laden der Elek­tro­au­tos. Immer mehr Haus­hal­te erzeu­gen ihren Strom selbst, etwa mit einer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge auf dem Dach. Inner­halb von nur zwei Jah­ren ist der Anteil des selbst pro­du­zier­ten Lade­stroms von etwa 23 auf 36 Pro­zent gestie­gen. Das bedeu­tet: Mehr als ein Drit­tel des Stroms, mit dem Elek­tro­au­tos gela­den wer­den, stammt inzwi­schen aus eige­ner nach­hal­ti­ger Erzeu­gung. Zusätz­lich kau­fen Haus­hal­te für 44 Pro­zent ihres Lade­stroms grü­nen Strom von exter­nen Anbie­tern hinzu.

Deutsche Autoindustrie profitiert vom E-Auto-Exportboom

Auch die deut­sche Auto­in­dus­trie pro­fi­tiert von der Elek­tro­mo­bi­li­tät. Der Anteil rei­ner Elek­tro­fahr­zeu­ge am deut­schen Auto­ex­port hat deut­lich zuge­nom­men und liegt mitt­ler­wei­le bei rund 27 Pro­zent. Im ers­ten Quar­tal 2025 wur­den durch­schnitt­lich 82.000 Elek­tro­au­tos pro Monat ins Aus­land gelie­fert – mit einem Export­wert von 3,4 Mil­li­ar­den Euro. Damit erzie­len deut­sche Her­stel­ler mit Elek­tro­au­tos den größ­ten Export­über­schuss im Ver­gleich zu ande­ren Antriebs­ar­ten: Die Aus­fuh­ren sind fünf­mal so hoch wie die Ein­fuh­ren. Die wich­tigs­ten Abneh­mer sind EU-Län­der, die USA und das Ver­ei­nig­te Königreich.

Hürden beim E-Autokauf: Preis bleibt Haupthemmnis, Ladeinfrastruktur wird besser

Trotz die­ser posi­ti­ven Ent­wick­lung sehen vie­le Inter­es­sen­ten noch Hür­den beim Kauf eines Elek­tro­au­tos. Laut KfW-Stu­die ist der Preis mit 59 Pro­zent wei­ter­hin das größ­te Hin­der­nis. Gleich­zei­tig sin­ken die Beden­ken gegen­über der Lade­infra­struk­tur: Vor fünf Jah­ren hat­ten 72 Pro­zent der Befrag­ten Zwei­fel, heu­te sind es nur noch 51 Pro­zent. Auch die Sor­ge um die Reich­wei­te hat abge­nom­men – von 54 auf 44 Pro­zent. Und die Lade­zeit wird heu­te von nur noch 30 Pro­zent als stö­rend emp­fun­den, wäh­rend es vor fünf Jah­ren noch 50 Pro­zent waren.

E-Mobilität in der Gesellschaft: Offenheit trifft auf Skepsis

Die Ein­stel­lung zur Elek­tro­mo­bi­li­tät ist in der Bevöl­ke­rung gemischt. Etwa die Hälf­te der Haus­hal­te steht dem The­ma grund­sätz­lich offen gegen­über, zehn Pro­zent besit­zen bereits ein Elek­tro­au­to. Aller­dings pla­nen nur drei Pro­zent der Befrag­ten, im kom­men­den Jahr ein sol­ches Fahr­zeug zu kau­fen – der nied­rigs­te Wert seit Jah­ren. Auf der ande­ren Sei­te leh­nen 45 Pro­zent die Nut­zung von Elek­tro­au­tos ab oder wür­den sie nur dann in Betracht zie­hen, wenn kei­ne ande­ren Antriebs­ar­ten mehr ver­füg­bar sind.

Förderung des Umstiegs: KfW-Empfehlungen für mehr Elektromobilität

Um den Umstieg auf Elek­tro­mo­bi­li­tät zu för­dern, emp­fiehlt die KfW-Stu­die ver­schie­de­ne Maß­nah­men. Wich­tig ist es, Wis­sens­lü­cken zu schlie­ßen, etwa durch bes­se­re Infor­ma­tio­nen zu Sicher­heit, Umwelt­vor­tei­len und All­tags­taug­lich­keit von Elek­tro­fahr­zeu­gen. Außer­dem könn­ten geziel­te Anrei­ze hel­fen, das Laden fle­xi­bler und netz­freund­li­cher zu gestal­ten. Auch der Abbau büro­kra­ti­scher Hür­den ist ent­schei­dend, damit ins­be­son­de­re Men­schen in Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern leich­ter Zugang zu Lade­mög­lich­kei­ten erhal­ten. Die Daten stam­men aus dem „KfW-Ener­gie­wen­de­ba­ro­me­ter 2025“, einer reprä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge unter 5.119 pri­va­ten Haus­hal­ten in Deutsch­land. Sie lie­fert wert­vol­le Ein­bli­cke in das Ver­hal­ten und die Ein­stel­lun­gen der Bevöl­ke­rung zum The­ma Kli­ma­schutz und Elektromobilität.

Pro­jek­te & Referenzen
Das sagen unse­re Kunden 

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Trust­In­dex. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Bereits ein Pro­jekt oder eine Idee im Kopf? 

Schreiben Sie uns.

Bei Nor­disch Solar unter­stüt­zen wir Sie ger­ne dabei, Ihre Elek­tro­mo­bi­li­tät nach­hal­tig und effi­zi­ent zu gestal­ten – zum Bei­spiel mit einer maß­ge­schnei­der­ten Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge, die Ihren Strom­be­darf für das Laden Ihres Elek­tro­au­tos direkt vor Ort deckt. So leis­ten Sie nicht nur einen wich­ti­gen Bei­trag zum Kli­ma­schutz, son­dern pro­fi­tie­ren auch von lang­fris­ti­gen Kos­ten­ein­spa­run­gen. Spre­chen Sie uns an – wir bera­ten Sie indi­vi­du­ell und kompetent!

Mit dem Absen­den bestä­ti­gen Sie, dass Sie unse­re Daten­schutz­be­stim­mun­gen zur Kennt­nis genom­men haben. 

Kontaktieren Sie Nordisch Solar

Nor­disch Solar GmbH – Ihr Part­ner für inno­va­ti­ve Pho­to­vol­ta­ik-Lösun­gen in Ham­burg und Schleswig-Holstein.

Nut­zen Sie Ihre Mög­lich­keit, die Kraft der Son­ne zu Hau­se und im Unter­neh­men zu nut­zen. For­dern Sie jetzt ein unver­bind­li­ches Ange­bot an und star­ten Sie Ihren Weg in eine nach­hal­ti­ge Zukunft!

Kompetentes Team von Photovoltaik in Schleswig-Holstein für erneuerbare Energien