Photovoltaik bei Stromausfall:
Funktioniert das wirklich?


Photovoltaik bei Stromausfall: Funktioniert das wirklich?
Wie nutzen wir PV-Strom bei einem Stromausfall?
Damit eine Photovoltaikanlage bei einem Stromausfall als Ersatzversorgung fungieren kann, muss sie technisch darauf ausgelegt sein. Auch wenn die Solaranlage Strom erzeugt, benötigt sie selbst Energie, um zu funktionieren. Um eine autarke Stromversorgung in Ihrem Zuhause sicherzustellen, selbst wenn das öffentliche Netz ausfällt, ist ein Stromspeicher unerlässlich. So stellen Sie sicher, dass auch dann Strom vorhanden ist, wenn die Sonne nicht scheint. Beachten Sie dabei, dass nicht alle Stromspeicher im Notstrombetrieb funktionieren. Wenn Ihnen die Möglichkeit einer Notstrom- versorgung wichtig ist, sollten Sie bereits beim Kauf darauf achten. Zusätzlich ist ein kompatibler Wechselrichter erforderlich, der der PV-Anlage signalisiert, dass sie nur für Ihren eigenen Haushalt arbeitet. Bei einem Stromausfall schaltet der Wechselrichter die Anlage aus Sicherheitsgründen ab, um zu verhindern, dass Strom ins öffentliche Netz fließt—was Reparaturarbeiten gefährden könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen: Damit die Photovoltaik- anlage während eines Stromausfalls weiterhin Energie liefert, benötigen Sie einen geeigneten Wech- selrichter.
Einige Stromspeicher verfügen bereits über einen integrierten Hybridwechselrichter, der auch im Notfall verwendet werden kann. Sollte dies nicht gegeben sein, kann man gegebenenfalls entspre- chende Komponenten nachrüsten—ob dies wirtschaftlich ist, sollte jedoch im Einzelfall geprüft werden. Alternativ gibt es auch Wechselrichter mit einer Notstrom-Steckdose, an die Sie wichtige Geräte anschließen können, um sie über die Solarenergie zu betreiben. So bleibt beispielsweise Ihr Smartphone während eines Stromausfalls geladen, sodass Sie in Kontakt bleiben können.
Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall in Deutschland?
Jetzt wissen wir, dass es möglich ist, Haushalte im Fall eines Stromausfalls mit Strom aus dem eigenen Speicher zu versorgen. Doch wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Stromausfalls und was ist mit einem echten Blackout?
Eine Risikoanalyse der Bundesregierung zeigt, dass in Deutschland kurzfristige Stromausfälle im-mer wieder vorkommen, meist jedoch nur für einige Minuten oder Stunden und oft nur einzelne Re-gionen betreffen. Im Jahr 2020 betrug die durchschnittliche Stromausfallzeit etwa 10,73 Minuten.
Das ist darauf meist verschmerzbar, doch „durchschnittlich“ bedeutet auch, dass es vereinzelt länger dauern kann, bis der Strom zurückkommt. Ein längerfristiger, großflächiger Stromausfall wird als Blackout bezeichnet, der in Deutschland bisher jedoch nicht aufgetreten ist. Die Bundesregierung schätzt, dass Blackouts in Zukunft hierzulande unwahrscheinlich bleiben.*
*Quelle: Bundesregierung Trotz der Stabilität des deutschen Stromnetzes sieht sich dieses verschiedenen Herausforderun-gen gegenüber, insbesondere aufgrund der Energiewende und dem Anstieg der Energie-Nachfra-ge durch E-Autos und Wärmepumpen. Externe Faktoren wie extreme Wetterereignisse, politische Veränderungen oder Cyberangriffe könnten ebenfalls die Zuverlässigkeit der Energieversorgung beeinträchtigen.
Worauf sollten Sie bei der Nutzung von Energie aus Ihrer Solaranlage bei einem Stromausfall achten?
Wenn Sie im Fall eines Stromausfalls auf den Strom aus Ihren PV-Reserven zugreifen möchten, gilt es zu bedenken, dass Sie nur die Energie nutzen können, die sich in Ihren Speichern befindet. Achten Sie daher darauf, keine unnötigen Verbraucher anzuschließen, die Ihren Photovoltaik-Vorrat belastet. Um optimal vorbereitet zu sein, können Sie einen separaten Schaltkreis einrichten oder manuell Geräte vom Stromnetz trennen. Besonders wichtig ist es, dass essenzielle Geräte wie Kühlschrank, Tiefkühltruhe, Internet-Router und Smart-Home-Systeme ausreichend mit Strom versorgt sind, während Sie auf weniger wichtige Geräte wie Fernseher oder Gartenbeleuchtung im Notfall verzichten können. Insgesamt sollten Sie also sparsam mit Ihrer PV-Energie umgehen.
Bietet eine Photovoltaikanlage von Nordisch Solar einen Stromspeicher mit USV?
Bei Nordisch Solar setzen wir bei unseren Photovoltaikanlagen unter anderem auf den Wechsel-richter von SUNGROW. Dies ermöglicht einen fast nahtlosen Übergang in den Backup-Modus, umvor Stromausfällen zu schützen. Je nach Ihren Bedürfnissen kann Nordisch Solar entweder ganze Stromkreise oder einzelne Steckdosen für die Notstromversorgung bereitstellen.


TÜV RHEINLAND
Zertifizierter Gutachter
Wir sind darauf spezialisiert, Ihnen objektive und fundierte Einschätzungen im Bereich der Photovoltaik-Technologie zu bieten. Zusätzlich unterstützen wir Sie, wenn Ihr vorheriger Installateur Sie im Stich gelassen hat.
Unabhängige Bewertungen
Wir bieten unabhängige Gutachten an, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaik-Anlage zu überprüfen. Unser Gutachter analysiert die Installation, die Komponenten und die erzeugte Energie, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Technische Expertise
Unser Gutachter verfügt über tiefgehende technische Kenntnisse im Bereich der Photovoltaik. Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung von technischen Herausforderungen, der Optimierung der Anlagenleistung und der Gewährleistung der langfristigen Zuverlässigkeit.
Projekte & Referenzen

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unsere Kundin hat jetzt eine Photovoltaik-Anlage mit 8,01 kWp von Nordisch Solar! Ihre Freude über die nachhaltige Energie, die sie nun selbst produziert, ist riesig. Mit dieser Leistung kann sie einen großen Teil ihres Energiebedarfs eigenständig decken und dabei die Umwelt schonen.
8,01 kWp
Kapazität
2024
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung
Das sagen unsere Kunden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBereits ein Projekt oder eine Idee im Kopf?
Schreiben Sie uns.
Kontaktieren Sie Nordisch Solar
Nordisch Solar GmbH – Ihr Partner für innovative Photovoltaik-Lösungen in Hamburg und Schleswig-Holstein.
- Standort: Rellingen
- Telefon: +49 (0) 431 1234567
- E-Mail: info@nordisch-solar.de
- Website: www.nordisch-solar.de
Nutzen Sie Ihre Möglichkeit, die Kraft der Sonne zu Hause und im Unternehmen zu nutzen. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an und starten Sie Ihren Weg in eine nachhaltige Zukunft!
