Photovoltaik bei Stromausfall

Photovoltaik bei Stromausfall:
Funktioniert das wirklich?

Photovoltaik bei Stromausfall: Funktioniert das wirklich?

Ein Strom­aus­fall kann uns nor­ma­ler­wei­se nicht viel anha­ben, schließ­lich besit­zen wir eine eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge, die uns unab­hän­gig mit Strom ver­sorgt. Doch ist das tat­säch­lich so? Es gibt bestimm­te Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, die auch im Fal­le eines Strom­aus­falls Ener­gie für den Haus­halt lie­fern kön­nen. Wich­tig ist dabei, dass tech­ni­sche Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind; andern­falls schal­tet die PV-Anla­ge eben­falls ab, sobald der Strom aus­fällt. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wie Sie Pho­to- vol­ta­ik auch wäh­rend eines Strom­aus­falls nut­zen kön­nen und wor­auf Sie dabei ach­ten sollten. 

Wie nutzen wir PV-Strom bei einem Stromausfall?

Damit eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge bei einem Strom­aus­fall als Ersatz­ver­sor­gung fun­gie­ren kann, muss sie tech­nisch dar­auf aus­ge­legt sein. Auch wenn die Solar­an­la­ge Strom erzeugt, benö­tigt sie selbst Ener­gie, um zu funk­tio­nie­ren. Um eine aut­ar­ke Strom­ver­sor­gung in Ihrem Zuhau­se sicher­zu­stel­len, selbst wenn das öffent­li­che Netz aus­fällt, ist ein Strom­spei­cher uner­läss­lich. So stel­len Sie sicher, dass auch dann Strom vor­han­den ist, wenn die Son­ne nicht scheint. Beach­ten Sie dabei, dass nicht alle Strom­spei­cher im Not­strom­be­trieb funk­tio­nie­ren. Wenn Ihnen die Mög­lich­keit einer Not­strom- ver­sor­gung wich­tig ist, soll­ten Sie bereits beim Kauf dar­auf ach­ten. Zusätz­lich ist ein kom­pa­ti­bler Wech­sel­rich­ter erfor­der­lich, der der PV-Anla­ge signa­li­siert, dass sie nur für Ihren eige­nen Haus­halt arbei­tet. Bei einem Strom­aus­fall schal­tet der Wech­sel­rich­ter die Anla­ge aus Sicher­heits­grün­den ab, um zu ver­hin­dern, dass Strom ins öffent­li­che Netz fließt—was Repa­ra­tur­ar­bei­ten gefähr­den könn­te. Zusam­men­fas­send lässt sich sagen: Damit die Pho­to­vol­ta­ik- anla­ge wäh­rend eines Strom­aus­falls wei­ter­hin Ener­gie lie­fert, benö­ti­gen Sie einen geeig­ne­ten Wech- selrichter.

Eini­ge Strom­spei­cher ver­fü­gen bereits über einen inte­grier­ten Hybrid­wech­sel­rich­ter, der auch im Not­fall ver­wen­det wer­den kann. Soll­te dies nicht gege­ben sein, kann man gege­be­nen­falls ent­sp­re- chen­de Kom­po­nen­ten nachrüsten—ob dies wirt­schaft­lich ist, soll­te jedoch im Ein­zel­fall geprüft wer­den. Alter­na­tiv gibt es auch Wech­sel­rich­ter mit einer Not­strom-Steck­do­se, an die Sie wich­ti­ge Gerä­te anschlie­ßen kön­nen, um sie über die Solar­ener­gie zu betrei­ben. So bleibt bei­spiels­wei­se Ihr Smart­phone wäh­rend eines Strom­aus­falls gela­den, sodass Sie in Kon­takt blei­ben können.

Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall in Deutschland?

Jetzt wis­sen wir, dass es mög­lich ist, Haus­hal­te im Fall eines Strom­aus­falls mit Strom aus dem eige­nen Spei­cher zu ver­sor­gen. Doch wie hoch ist die Wahr­schein­lich­keit eines Strom­aus­falls und was ist mit einem ech­ten Blackout?

Eine Risi­ko­ana­ly­se der Bun­des­re­gie­rung zeigt, dass in Deutsch­land kurz­fris­ti­ge Strom­aus­fäl­le im-mer wie­der vor­kom­men, meist jedoch nur für eini­ge Minu­ten oder Stun­den und oft nur ein­zel­ne Re-gio­nen betref­fen. Im Jahr 2020 betrug die durch­schnitt­li­che Strom­aus­fall­zeit etwa 10,73 Minuten.

Das ist dar­auf meist ver­schmerz­bar, doch „durch­schnitt­lich“ bedeu­tet auch, dass es ver­ein­zelt län­ger dau­ern kann, bis der Strom zurück­kommt. Ein län­ger­fris­ti­ger, groß­flä­chi­ger Strom­aus­fall wird als Black­out bezeich­net, der in Deutsch­land bis­her jedoch nicht auf­ge­tre­ten ist. Die Bun­des­re­gie­rung schätzt, dass Black­outs in Zukunft hier­zu­lan­de unwahr­schein­lich bleiben.*

*Quel­le: Bun­des­re­gie­rung Trotz der Sta­bi­li­tät des deut­schen Strom­net­zes sieht sich die­ses ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run-gen gegen­über, ins­be­son­de­re auf­grund der Ener­gie­wen­de und dem Anstieg der Ener­gie-Nach­f­ra-ge durch E-Autos und Wär­me­pum­pen. Exter­ne Fak­to­ren wie extre­me Wet­ter­ereig­nis­se, poli­ti­sche Ver­än­de­run­gen oder Cyber­an­grif­fe könn­ten eben­falls die Zuver­läs­sig­keit der Ener­gie­ver­sor­gung beeinträchtigen.

Worauf sollten Sie bei der Nutzung von Energie aus Ihrer Solaranlage bei einem Stromausfall achten?

Wenn Sie im Fall eines Strom­aus­falls auf den Strom aus Ihren PV-Reser­ven zugrei­fen möch­ten, gilt es zu beden­ken, dass Sie nur die Ener­gie nut­zen kön­nen, die sich in Ihren Spei­chern befin­det. Ach­ten Sie daher dar­auf, kei­ne unnö­ti­gen Ver­brau­cher anzu­schlie­ßen, die Ihren Pho­to­vol­ta­ik-Vor­rat belas­tet. Um opti­mal vor­be­rei­tet zu sein, kön­nen Sie einen sepa­ra­ten Schalt­kreis ein­rich­ten oder manu­ell Gerä­te vom Strom­netz tren­nen. Beson­ders wich­tig ist es, dass essen­zi­el­le Gerä­te wie Kühl­schrank, Tief­kühl­tru­he, Inter­net-Rou­ter und Smart-Home-Sys­te­me aus­rei­chend mit Strom ver­sorgt sind, wäh­rend Sie auf weni­ger wich­ti­ge Gerä­te wie Fern­se­her oder Gar­ten­be­leuch­tung im Not­fall ver­zich­ten kön­nen. Ins­ge­samt soll­ten Sie also spar­sam mit Ihrer PV-Ener­gie umgehen.

Bietet eine Photovoltaikanlage von Nordisch Solar einen Stromspeicher mit USV?

Bei Nor­disch Solar set­zen wir bei unse­ren Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen unter ande­rem auf den Wech­sel-rich­ter von SUNGROW. Dies ermög­licht einen fast naht­lo­sen Über­gang in den Back­up-Modus, umvor Strom­aus­fäl­len zu schüt­zen. Je nach Ihren Bedürf­nis­sen kann Nor­disch Solar ent­we­der gan­ze Strom­krei­se oder ein­zel­ne Steck­do­sen für die Not­strom­ver­sor­gung bereitstellen.

TÜV RHEINLAND
Zertifizierter Gutachter

Wir sind dar­auf spe­zia­li­siert, Ihnen objek­ti­ve und fun­dier­te Ein­schät­zun­gen im Bereich der Pho­to­vol­ta­ik-Tech­no­lo­gie zu bie­ten. Zusätz­lich unter­stüt­zen wir Sie, wenn Ihr vor­he­ri­ger Instal­la­teur Sie im Stich gelas­sen hat.

Unab­hän­gi­ge Bewer­tun­gen

Wir bie­ten unab­hän­gi­ge Gut­ach­ten an, um die Leis­tungs­fä­hig­keit Ihrer Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge zu über­prü­fen. Unser Gut­ach­ter ana­ly­siert die Instal­la­ti­on, die Kom­po­nen­ten und die erzeug­te Ener­gie, um Ihnen einen umfas­sen­den Über­blick zu verschaffen.

Tech­ni­sche Exper­ti­se

Unser Gut­ach­ter ver­fügt über tief­ge­hen­de tech­ni­sche Kennt­nis­se im Bereich der Pho­to­vol­ta­ik. Wir unter­stüt­zen Sie bei der Iden­ti­fi­zie­rung von tech­ni­schen Her­aus­for­de­run­gen, der Opti­mie­rung der Anla­gen­leis­tung und der Gewähr­leis­tung der lang­fris­ti­gen Zuverlässigkeit.

Pro­jek­te & Referenzen
Das sagen unse­re Kunden 

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Trust­In­dex. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Bereits ein Pro­jekt oder eine Idee im Kopf? 

Schreiben Sie uns.

Mit dem Absen­den bestä­ti­gen Sie, dass Sie unse­re Daten­schutz­be­stim­mun­gen zur Kennt­nis genom­men haben. 

Kontaktieren Sie Nordisch Solar

Nor­disch Solar GmbH – Ihr Part­ner für inno­va­ti­ve Pho­to­vol­ta­ik-Lösun­gen in Ham­burg und Schleswig-Holstein.

Nut­zen Sie Ihre Mög­lich­keit, die Kraft der Son­ne zu Hau­se und im Unter­neh­men zu nut­zen. For­dern Sie jetzt ein unver­bind­li­ches Ange­bot an und star­ten Sie Ihren Weg in eine nach­hal­ti­ge Zukunft!