Photovoltaikanlage für die Industrie: Klimaschutz und Kosteneffizienz

Die richtigen Voraussetzungen für Ihre Photovoltaikanlage
Um eine Photovoltaikanlage erfolgreich zu installieren, benötigen Sie geeignete Flächen – sei esein Dach oder Freifläche. Viele Unternehmen in der Industrie bieten hierfür idealen Raum. Ob Lager, Büro- oder Fertigungshallen, diese Flächen sind oft perfekt geeignet, um das Potenzial der Solar energie auszuschöpfen. Es wäre unklug, diese Möglichkeiten ungenutzt zu lassen.
Industrieunternehmen haben in der Regel einen hohen Stromverbrauch, was zu einer starken Abhän gigkeit von externen Energieanbietern führt. Zudem stehen sie vor Herausforderungen wie schwan-kenden Strompreisen und steigenden Umweltauflagen. Eine eigene Photovoltaikanlage ist hier eine Lösung, die sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich attraktiv ist. In diesem Artikel zeigen wir auf, wie sich Photovoltaikanlagen für die Industrie rechnen und auf welche Aspekte Sie bei der optima len Nutzung achten sollten.
Die Vorteile von Photovoltaik
für Unternehmen
Die Installation einer Photovoltaikanlage in der Industrie bietet sowohl wirtschaftliche als auch um weltfreundliche Vorteile. Zunächst einmal können Unternehmen durch eine eigene PV-Anlage ihre Energieunabhängigkeit erhöhen. Mit einer eigenen Solaranlage produzieren Sie einen Großteil Ihres Stroms selbst. Dies schützt Sie vor Preisschwankungen und Engpässen im Energiemarkt und sorgt für eine hohe Planungssicherheit über viele Jahre. Sie können Ihre Energiekosten langfristig planen und stabilisieren, oft für 25 Jahre und mehr. Durch die Integration eines Energiespeichers können Sie zudem sicherstellen, dass Sie den selbst erzeugten Strom auch dann nutzen können, wenn die Sonne nicht scheint. Damit maximieren Sie Ihre Unabhängigkeit und Effizienz.
Ein weiterer Vorteil ist die zeitliche Abstimmung der Stromproduktion mit Ihrem Energiebedarf. Photovoltaikanlagen erzeugen Energie überwiegend während der Sonnenstunden, häufig genau dann, wenn der Strombedarf in Ihrem Unternehmen am höchsten ist. Dadurch wird ein Großteil der Energie direkt vor Ort genutzt, was den Bedarf an Speicherkapazitäten verringert und die Anschaffungskos- ten reduziert.
Nicht zu vergessen ist die Umweltfreundlichkeit der Solarenergie. Bei der Umwandlung von Sonnen- strahlen in Strom entstehen keine schädlichen CO2-Emissionen. Unternehmen, die in Photovoltaik-anlagen investieren, können ihren CO2-Fußabdruck erheblich reduzieren. Dies verbessert nicht nur Ihre Nachhaltigkeitsbilanz, sondern stärkt auch Ihr Image in der Öffentlichkeit. Immer mehr Kunden und Geschäftspartner achten darauf, ob ein Unternehmen umweltbewusst handelt.
Finanzielle Aspekte der Photovoltaik für die Industrie
Natürlich ist es wichtig, dass sich diese nachhaltige Energieerzeugung wirtschaftlich lohnt. Ein zentrales Ziel ist es, die Stromkosten zu senken. Gerade für Unternehmen mit hohem Energieverbrauch können die Einsparungen durch eine PV-Anlage erheblich sein und stellen somit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar.Bei der Anschaffung können steuerliche Vorteile und staatliche Förderungen, wie KfW-Förderungen, zur Kosteneffizienz beitragen. Zudem besteht die Möglichkeit, überschüssig produzierten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen und dafür eine Einspeisevergütung zu erhalten – das bringt zusätz- liches Einkommen und beschleunigt die Amortisation Ihrer Investition.
Skaleneffekte bei der Installation
großer PV-Anlagen
Ein oft übersehener Vorteil ist der Skaleneffekt, der bei großen PV-Anlagen zum Tragen kommt. Je größer die Anlage, desto geringer die Kosten pro Kilowatt Peak (kWp). Dies geschieht beispielswei se durch Mengenrabatte und bessere Konditionen bei größeren Aufträgen. Auch die Planung und Nutzung von Arbeitskräften wird effizienter, was zu geringeren Kosten pro installierter Einheit führt.
Gut geplant zur eigenen Energiewende
Der Umstieg auf Solarenergie erfordert eine gründliche Planung. Insbesondere Unternehmen sollten folgende Punkte berücksichtigen:
1. Standortanalyse: Wo sollen die PV-Module installiert werden? Wichtig ist, dass eine ausreichende Sonneneinstrahlung gewährleistet ist. Dies hängt von der Lage, der Ausrichtung und dem Neigungs- winkel des Dachs ab. Lager- und Fertigungshallen bieten oft die besten Voraussetzungen, können jedoch auch durch geeignete Aufständerungen nachjustiert werden. Freiflächen oder Fassaden sind ebenfalls mögliche Installationsorte.
2. Qualität der Komponenten: Um sicherzustellen, dass Ihre PV-Anlage über Jahrzehnte hinweg zu- verlässig arbeitet, ist es entscheidend, dass Sie hochwertige PV-Module, Wechselrichter und Mon-tagesysteme auswählen. Hier sollten Sie nicht an der falschen Stelle sparen, sondern auf eine lang-fristige Amortisation Ihrer Investition achten.
3. Integration in bestehende Energiekonzepte: Es ist sinnvoll, die PV-Anlage in bestehende Ener-giekonzepte einzubinden. Dies könnte beispielsweise die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien oder Energiespeichersystemen umfassen. Ein intelligentes Energiemanagement-System ermöglicht es, den Eigenverbrauch zu maximieren und Kosten zu senken.
Sonnige Aussichten für die Industrie:
So rechnet sich Photovoltaik
Ein Beispiel verdeutlicht, wie rentabel eine Investition in eine PV-Anlage sein kann. Auch wenn Indus-trieunternehmen oft mit günstigeren Strompreisen arbeiten, kann eine eigene PV Anlage dennocheine hervorragende Option sein. Der Solarstrom aus der eigenen Produktion kostet etwa 0,047 Euro pro kWh, was im Vergleich zu ca. 0,25 Euro pro kWh für Netzstrom erhebliche Einsparungen bringt.
Beispielrechnung
Initiale Investitionskosten:
Kosten für die Anlage (inkl. Installation): ca. 850 Euro pro kWp Lebensdauer der Solaranlage: 25 Jahre
Gesamtkosten für eine 100 kWp-Anlage: 100 kWp * 850 Euro pro kWp = 85.000 Euro
Stromerzeugung und Betriebskosten:
Durchschnittliche jährliche Stromerzeugung: 900 kWh pro kWp
Jährliche Stromerzeugung der 100 kWp-Anlage: 100 kWp * 900 kWh pro kWp = 90.000 kWh
Wartungskosten pro Jahr: ca. 1 Prozent der Investitionskosten = 1 Prozent von 85.000 Euro = 850 Euro
Gesamtkosten über die Lebensdauer der Solaranlage:
Gesamtkosten über 25 Jahre:
Investitionskosten: 85.000 Euro
Wartungskosten: 25 Jahre * 850 Euro/Jahr = 21.250 Euro
Gesamtkosten über 25 Jahre: 85.000 Euro + 21.250 Euro = 106.250 Euro
Kosten pro kWh Solarstrom:
Gesamt erzeugter Strom über 25 Jahre: 25 Jahre * 90.000 kWh/Jahr = 2.250.000 kWh
Kosten pro kWh Solarstrom: 106.250 Euro / 2.250.000 kWh = 0,047 Euro/kWh
Industrie-PV mit umfassendem Service vom Profi
Die Investition in eine großdimensionierte PV-Anlage erfordert eine professionelle Planung und Um- setzung. Besonders Photovoltaikanlagen mit mehr als 25 kWp müssen spezifischen Anforderungen und technischen Vorschriften genügen, die Nordisch Solar für Sie übernimmt. Dazu gehören unter anderem Netzverträglichkeitsprüfungen, Vorgaben zur Messung sowie die Anlagenzertifizierung. Sie können sich darauf verlassen, dass wir bei Nordisch Solar Sie entlang der gesamten Wertschöp- fungskette Ihres PV-Projektes unterstützen. Von einer individuellen Planung über die Umsetzung und Installation bis hin zur Inbetriebnahme und dem Service – unsere Experten stehen Ihnen zur Seite. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie die Energiewende Ihres Unternehmens mit Nordisch Solar – Ihrem Experten für Photovoltaik. Lassen Sie uns gemeinsam alle Möglichkeiten erkunden, um für Ihre Industrie den Weg zur nachhaltigen Energie zu ebnen!


TÜV RHEINLAND
Zertifizierter Gutachter
Wir sind darauf spezialisiert, Ihnen objektive und fundierte Einschätzungen im Bereich der Photovoltaik-Technologie zu bieten. Zusätzlich unterstützen wir Sie, wenn Ihr vorheriger Installateur Sie im Stich gelassen hat.
Unabhängige Bewertungen
Wir bieten unabhängige Gutachten an, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaik-Anlage zu überprüfen. Unser Gutachter analysiert die Installation, die Komponenten und die erzeugte Energie, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Technische Expertise
Unser Gutachter verfügt über tiefgehende technische Kenntnisse im Bereich der Photovoltaik. Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung von technischen Herausforderungen, der Optimierung der Anlagenleistung und der Gewährleistung der langfristigen Zuverlässigkeit.
Projekte & Referenzen

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unsere Kundin hat jetzt eine Photovoltaik-Anlage mit 8,01 kWp von Nordisch Solar! Ihre Freude über die nachhaltige Energie, die sie nun selbst produziert, ist riesig. Mit dieser Leistung kann sie einen großen Teil ihres Energiebedarfs eigenständig decken und dabei die Umwelt schonen.
8,01 kWp
Kapazität
2024
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung
Das sagen unsere Kunden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBereits ein Projekt oder eine Idee im Kopf?
Schreiben Sie uns.
Kontaktieren Sie Nordisch Solar
Nordisch Solar GmbH – Ihr Partner für innovative Photovoltaik-Lösungen in Hamburg und Schleswig-Holstein.
- Standort: Rellingen
- Telefon: +49 (0) 431 1234567
- E-Mail: info@nordisch-solar.de
- Website: www.nordisch-solar.de
Nutzen Sie Ihre Möglichkeit, die Kraft der Sonne zu Hause und im Unternehmen zu nutzen. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an und starten Sie Ihren Weg in eine nachhaltige Zukunft!
