Photovoltaikanlage für die Industrie: Klimaschutz und Kosteneffizienz

Photovoltaikanlage für die Industrie:  Klimaschutz und Kosteneffizienz

Die richtigen Voraussetzungen für Ihre Photovoltaikanlage

Um eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge erfolg­reich zu instal­lie­ren, benö­ti­gen Sie geeig­ne­te Flä­chen – sei esein Dach oder Frei­flä­che. Vie­le Unter­neh­men in der Indus­trie bie­ten hier­für idea­len Raum. Ob Lager, Büro- oder Fer­ti­gungs­hal­len, die­se Flä­chen sind oft per­fekt geeig­net, um das Poten­zi­al der Solar ener­gie aus­zu­schöp­fen. Es wäre unklug, die­se Mög­lich­kei­ten unge­nutzt zu lassen.

Indus­trie­un­ter­neh­men haben in der Regel einen hohen Strom­ver­brauch, was zu einer star­ken Abhän gig­keit von exter­nen Ener­gie­an­bie­tern führt. Zudem ste­hen sie vor Her­aus­for­de­run­gen wie schwan-ken­den Strom­prei­sen und stei­gen­den Umwelt­auf­la­gen. Eine eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ist hier eine Lösung, die sowohl nach­hal­tig als auch wirt­schaft­lich attrak­tiv ist. In die­sem Arti­kel zei­gen wir auf, wie sich Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen für die Indus­trie rech­nen und auf wel­che Aspek­te Sie bei der opti­ma len Nut­zung ach­ten sollten.

Die Vorteile von Photovoltaik
für Unternehmen

Die Instal­la­ti­on einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge in der Indus­trie bie­tet sowohl wirt­schaft­li­che als auch um welt­freund­li­che Vor­tei­le. Zunächst ein­mal kön­nen Unter­neh­men durch eine eige­ne PV-Anla­ge ihre Ener­gie­un­ab­hän­gig­keit erhö­hen. Mit einer eige­nen Solar­an­la­ge pro­du­zie­ren Sie einen Groß­teil Ihres Stroms selbst. Dies schützt Sie vor Preis­schwan­kun­gen und Eng­päs­sen im Ener­gie­markt und sorgt für eine hohe Pla­nungs­si­cher­heit über vie­le Jah­re. Sie kön­nen Ihre Ener­gie­kos­ten lang­fris­tig pla­nen und sta­bi­li­sie­ren, oft für 25 Jah­re und mehr. Durch die Inte­gra­ti­on eines Ener­gie­spei­chers kön­nen Sie zudem sicher­stel­len, dass Sie den selbst erzeug­ten Strom auch dann nut­zen kön­nen, wenn die Son­ne nicht scheint. Damit maxi­mie­ren Sie Ihre Unab­hän­gig­keit und Effizienz.

Ein wei­te­rer Vor­teil ist die zeit­li­che Abstim­mung der Strom­pro­duk­ti­on mit Ihrem Ener­gie­be­darf. Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen erzeu­gen Ener­gie über­wie­gend wäh­rend der Son­nen­stun­den, häu­fig genau dann, wenn der Strom­be­darf in Ihrem Unter­neh­men am höchs­ten ist. Dadurch wird ein Groß­teil der Ener­gie direkt vor Ort genutzt, was den Bedarf an Spei­cher­ka­pa­zi­tä­ten ver­rin­gert und die Anschaf­fungs­kos- ten reduziert.

Nicht zu ver­ges­sen ist die Umwelt­freund­lich­keit der Solar­ener­gie. Bei der Umwand­lung von Son­nen- strah­len in Strom ent­ste­hen kei­ne schäd­li­chen CO2-Emis­sio­nen. Unter­neh­men, die in Pho­to­vol­ta­ik-anla­gen inves­tie­ren, kön­nen ihren CO2-Fuß­ab­druck erheb­lich redu­zie­ren. Dies ver­bes­sert nicht nur Ihre Nach­hal­tig­keits­bi­lanz, son­dern stärkt auch Ihr Image in der Öffent­lich­keit. Immer mehr Kun­den und Geschäfts­part­ner ach­ten dar­auf, ob ein Unter­neh­men umwelt­be­wusst handelt.

Finanzielle Aspekte der Photovoltaik für die Industrie

Natür­lich ist es wich­tig, dass sich die­se nach­hal­ti­ge Ener­gie­er­zeu­gung wirt­schaft­lich lohnt. Ein zen­tra­les Ziel ist es, die Strom­kos­ten zu sen­ken. Gera­de für Unter­neh­men mit hohem Ener­gie­ver­brauch kön­nen die Ein­spa­run­gen durch eine PV-Anla­ge erheb­lich sein und stel­len somit einen wich­ti­gen Wett­be­werbs­vor­teil dar.Bei der Anschaf­fung kön­nen steu­er­li­che Vor­tei­le und staat­li­che För­de­run­gen, wie KfW-För­de­run­gen, zur Kos­ten­ef­fi­zi­enz bei­tra­gen. Zudem besteht die Mög­lich­keit, über­schüs­sig pro­du­zier­ten Strom ins öffent­li­che Netz ein­zu­spei­sen und dafür eine Ein­spei­se­ver­gü­tung zu erhal­ten – das bringt zusätz- liches Ein­kom­men und beschleu­nigt die Amor­ti­sa­ti­on Ihrer Investition.

Skaleneffekte bei der Installation
großer PV-Anlagen

Ein oft über­se­he­ner Vor­teil ist der Ska­len­ef­fekt, der bei gro­ßen PV-Anla­gen zum Tra­gen kommt. Je grö­ßer die Anla­ge, des­to gerin­ger die Kos­ten pro Kilo­watt Peak (kWp). Dies geschieht bei­spiels­wei se durch Men­gen­ra­bat­te und bes­se­re Kon­di­tio­nen bei grö­ße­ren Auf­trä­gen. Auch die Pla­nung und Nut­zung von Arbeits­kräf­ten wird effi­zi­en­ter, was zu gerin­ge­ren Kos­ten pro instal­lier­ter Ein­heit führt.

Gut geplant zur eigenen Energiewende

Der Umstieg auf Solar­ener­gie erfor­dert eine gründ­li­che Pla­nung. Ins­be­son­de­re Unter­neh­men soll­ten fol­gen­de Punk­te berück­sich­ti­gen:
1. Stand­ort­ana­ly­se: Wo sol­len die PV-Modu­le instal­liert wer­den? Wich­tig ist, dass eine aus­rei­chen­de Son­nen­ein­strah­lung gewähr­leis­tet ist. Dies hängt von der Lage, der Aus­rich­tung und dem Nei­gungs- win­kel des Dachs ab. Lager- und Fer­ti­gungs­hal­len bie­ten oft die bes­ten Vor­aus­set­zun­gen, kön­nen jedoch auch durch geeig­ne­te Auf­st­än­de­run­gen nach­jus­tiert wer­den. Frei­flä­chen oder Fas­sa­den sind eben­falls mög­li­che Installationsorte.

2. Qua­li­tät der Kom­po­nen­ten: Um sicher­zu­stel­len, dass Ihre PV-Anla­ge über Jahr­zehn­te hin­weg zu- ver­läs­sig arbei­tet, ist es ent­schei­dend, dass Sie hoch­wer­ti­ge PV-Modu­le, Wech­sel­rich­ter und Mon-tages­ys­te­me aus­wäh­len. Hier soll­ten Sie nicht an der fal­schen Stel­le spa­ren, son­dern auf eine lang-fris­ti­ge Amor­ti­sa­ti­on Ihrer Inves­ti­ti­on achten.

3. Inte­gra­ti­on in bestehen­de Ener­gie­kon­zep­te: Es ist sinn­voll, die PV-Anla­ge in bestehen­de Ener-gie­kon­zep­te ein­zu­bin­den. Dies könn­te bei­spiels­wei­se die Kom­bi­na­ti­on mit ande­ren erneu­er­ba­ren Ener­gien oder Ener­gie­spei­cher­sys­te­men umfas­sen. Ein intel­li­gen­tes Ener­gie­ma­nage­ment-Sys­tem ermög­licht es, den Eigen­ver­brauch zu maxi­mie­ren und Kos­ten zu senken.

Sonnige Aussichten für die Industrie:
So rechnet sich Photovoltaik

Ein Bei­spiel ver­deut­licht, wie ren­ta­bel eine Inves­ti­ti­on in eine PV-Anla­ge sein kann. Auch wenn Indus-trie­un­ter­neh­men oft mit güns­ti­ge­ren Strom­prei­sen arbei­ten, kann eine eige­ne PV Anla­ge den­nocheine her­vor­ra­gen­de Opti­on sein. Der Solar­strom aus der eige­nen Pro­duk­ti­on kos­tet etwa 0,047 Euro pro kWh, was im Ver­gleich zu ca. 0,25 Euro pro kWh für Netz­strom erheb­li­che Ein­spa­run­gen bringt.

Beispielrechnung

Initia­le Inves­ti­ti­ons­kos­ten:
Kos­ten für die Anla­ge (inkl. Instal­la­ti­on): ca. 850 Euro pro kWp Lebens­dau­er der Solar­an­la­ge: 25 Jah­re
Gesamt­kos­ten für eine 100 kWp-Anla­ge: 100 kWp * 850 Euro pro kWp = 85.000 Euro
Strom­erzeu­gung und Betriebs­kos­ten:
Durch­schnitt­li­che jähr­li­che Strom­erzeu­gung: 900 kWh pro kWp
Jähr­li­che Strom­erzeu­gung der 100 kWp-Anla­ge: 100 kWp * 900 kWh pro kWp = 90.000 kWh
War­tungs­kos­ten pro Jahr: ca. 1 Pro­zent der Inves­ti­ti­ons­kos­ten = 1 Pro­zent von 85.000 Euro = 850 Euro
Gesamt­kos­ten über die Lebens­dau­er der Solar­an­la­ge:
Gesamt­kos­ten über 25 Jah­re:
Inves­ti­ti­ons­kos­ten: 85.000 Euro
War­tungs­kos­ten: 25 Jah­re * 850 Euro/Jahr = 21.250 Euro
Gesamt­kos­ten über 25 Jah­re: 85.000 Euro + 21.250 Euro = 106.250 Euro
Kos­ten pro kWh Solar­strom:
Gesamt erzeug­ter Strom über 25 Jah­re: 25 Jah­re * 90.000 kWh/Jahr = 2.250.000 kWh
Kos­ten pro kWh Solar­strom: 106.250 Euro / 2.250.000 kWh = 0,047 Euro/kWh

Industrie-PV mit umfassendem Service vom Profi

Die Inves­ti­ti­on in eine groß­di­men­sio­nier­te PV-Anla­ge erfor­dert eine pro­fes­sio­nel­le Pla­nung und Um- set­zung. Beson­ders Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen mit mehr als 25 kWp müs­sen spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen und tech­ni­schen Vor­schrif­ten genü­gen, die Nor­disch Solar für Sie über­nimmt. Dazu gehö­ren unter ande­rem Netz­ver­träg­lich­keits­prü­fun­gen, Vor­ga­ben zur Mes­sung sowie die Anla­gen­zer­ti­fi­zie­rung. Sie kön­nen sich dar­auf ver­las­sen, dass wir bei Nor­disch Solar Sie ent­lang der gesam­ten Wert­schöp- fungs­ket­te Ihres PV-Pro­jek­tes unter­stüt­zen. Von einer indi­vi­du­el­len Pla­nung über die Umset­zung und Instal­la­ti­on bis hin zur Inbe­trieb­nah­me und dem Ser­vice – unse­re Exper­ten ste­hen Ihnen zur Sei­te. Ver­ein­ba­ren Sie jetzt einen unver­bind­li­chen Bera­tungs­ter­min und star­ten Sie die Ener­gie­wen­de Ihres Unter­neh­mens mit Nor­disch Solar – Ihrem Exper­ten für Pho­to­vol­ta­ik. Las­sen Sie uns gemein­sam alle Mög­lich­kei­ten erkun­den, um für Ihre Indus­trie den Weg zur nach­hal­ti­gen Ener­gie zu ebnen!

TÜV RHEINLAND
Zertifizierter Gutachter

Wir sind dar­auf spe­zia­li­siert, Ihnen objek­ti­ve und fun­dier­te Ein­schät­zun­gen im Bereich der Pho­to­vol­ta­ik-Tech­no­lo­gie zu bie­ten. Zusätz­lich unter­stüt­zen wir Sie, wenn Ihr vor­he­ri­ger Instal­la­teur Sie im Stich gelas­sen hat.

 

Unab­hän­gi­ge Bewer­tun­gen
Wir bie­ten unab­hän­gi­ge Gut­ach­ten an, um die Leis­tungs­fä­hig­keit Ihrer Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge zu über­prü­fen. Unser Gut­ach­ter ana­ly­siert die Instal­la­ti­on, die Kom­po­nen­ten und die erzeug­te Ener­gie, um Ihnen einen umfas­sen­den Über­blick zu verschaffen.

 

Tech­ni­sche Exper­ti­se
Unser Gut­ach­ter ver­fügt über tief­ge­hen­de tech­ni­sche Kennt­nis­se im Bereich der Pho­to­vol­ta­ik. Wir unter­stüt­zen Sie bei der Iden­ti­fi­zie­rung von tech­ni­schen Her­aus­for­de­run­gen, der Opti­mie­rung der Anla­gen­leis­tung und der Gewähr­leis­tung der lang­fris­ti­gen Zuverlässigkeit.

Pro­jek­te & Referenzen
Das sagen unse­re Kunden 

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Trust­In­dex. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Bereits ein Pro­jekt oder eine Idee im Kopf? 

Schreiben Sie uns.

Mit dem Absen­den bestä­ti­gen Sie, dass Sie unse­re Daten­schutz­be­stim­mun­gen zur Kennt­nis genom­men haben. 

Kontaktieren Sie Nordisch Solar

Nor­disch Solar GmbH – Ihr Part­ner für inno­va­ti­ve Pho­to­vol­ta­ik-Lösun­gen in Ham­burg und Schleswig-Holstein.

Nut­zen Sie Ihre Mög­lich­keit, die Kraft der Son­ne zu Hau­se und im Unter­neh­men zu nut­zen. For­dern Sie jetzt ein unver­bind­li­ches Ange­bot an und star­ten Sie Ihren Weg in eine nach­hal­ti­ge Zukunft!

Photovoltaik Elmshorn