Solarmodule richtig reinigen: So bleibt die PV-Anlage effizient

Die Module müssen regelmäßig gereinigt werden, damit sie ihre maximale Leistung auf lange Zeit erhalten. Verschmutzungen können eine Leistungssenkung von 20 % verursachen und eine lokale Verschmutzung kann zur Überhitzung der Module führen. Saubere Module sind auch weniger anfällig für langfristige Schäden.
Wie kann man die Solarmodule und Paneele reinigen?
Sie können die Module selbst von Hand reinigen, achten Sie dabei aber auf Ihre Sicherheit. Nutzen Sie weiche Bürsten oder Schwämme mit klarem Wasser oder speziellem Reinigungsmittel. Reinigen Sie früh morgens oder am späten Abend, um Temperaturschocks zu vermeiden. Gerade Anlagen auf schrägen Dächern profitieren von regelmäßigen Regenschauern, sodass der einfache Schmutz regelmäßig weggespült wird.
Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass die Module nicht beschädigt werden, da scharfe Reinigungsmittel sowie Hochdruckreiniger die Oberflächen beschädigen können. Feuchtigkeit kann bei beschädigten Kabeln oder Anschlüssen zu Kurzschlüssen führen. Wenn Sie auf dem Dach arbeiten, achten Sie immer auf Ihre Sicherheit, da hier eine hohe Sturzgefahr gegeben ist.
Sie können auch eine automatisierte Reinigung buchen, gerade bei größeren Anlagen kann dies sinnvoll sein. Sie ist zwar kostenintensiver, aber auch zeitsparender sowie effizienter.
Sie sollten Ihre PV-Anlage regelmäßig alle 1-2 Jahre reinigen, je nach Standort und Witterung. Gerade nach starkem Pollenflug, langer Trockenperiode oder wenn in der Nähe Baustellen sind sowie landwirtschaftliche Flächen sollte gereinigt werden. Optimalerweise wird häufig nach dem Winter gereinigt, sodass in den warmen Monaten die Anlage optimal laufen kann.
Monitoring und Fehlerdiagnose: Effiziente Überwachung für maximale PV-Leistung
Sie sollten Ihre PV-Anlage durchgehend überwachen, umso schneller sind Probleme zu erkennen. Sie können besondere Monitor-Systeme nutzen, die Leistungsabweichung frühzeitig anzeigen. Gerade bei großen Anlagen ist dies sinnvoll.
Überwachungssysteme für PV-Anlagen
Es gibt verschiedene Systeme, die Sie nutzen können.
Online-Monitoring
Bietet Echtzeitüberwachung von Stromproduktion, Spannung und Stromstärke mit einer automatisierten Alarmfunktion bei Abweichungen. Zugriff erhalten Sie über Apps oder Web, damit Sie auch im Urlaub Ihre Anlage überprüfen können.
Datenlogger
Speichern und analysieren Leistungsdaten über einen längeren Zeitraum und ermöglichen so, Rückschlüsse auf Leistungsschwankungen und Fehlerquellen
Visualisierungstools
Diagramme und Grafiken erleichtern die Interpretation der Anlageneffizienz und bieten zudem eine bessere Planbarkeit von Wartungsarbeiten.
Häufige Fehlerquellen und ihre Behebung
Zu den häufigsten Problemen, die einen Leistungsabfall verursachen, zählen:
- Verschmutzung von Staub, Laub und Vogelkot - hier hilft eine Reinigung.
- Verschattung durch Gebäude, Bäume - eine gute Planung minimiert den Effekt.
- Defekte Wechselrichter können durch elektrische Schäden oder Alter entstehen - hier muss regelmäßig überprüft und ein defektes Gerät ausgetauscht werden.
- Kabelprobleme & Isolationsfehler können Kurzschlüsse verursachen - hier muss regelmäßig auf Sicht geprüft werden und die fachgerechte Installation mindert das Problem.
- Defekte Solarmodule durch Mikrorisse oder Hotspots (lokale Verschmutzung) - eine regelmäßige Überprüfung mit Thermografie oder Elektrolumineszenz hilft Schäden frühzeitig zu erkennen.
Hinzu kommen Möglichkeiten der Fernwartung, bei dem Wartungsteams aus der Ferne auf die Daten zugreifen und umgehend reagieren können. KI-gestützte Analysen wie Diagnosetools erkennen Muster und Anomalien, was die Wartungsplanung effizienter gestaltet. Thermografie und Elektrolumineszenz helfen fehlerhafte Module zu erkennen und Mikrorisse sichtbar zu machen, bevor Leistungsprobleme entstehen.
Versicherung & Garantie: Absicherung im Schadensfall
Wenn Sie eine Versicherung für Ihre Anlage abschließen, können Sie Kosten vermeiden und die Leistung besser absichern.
Versicherungen
- Photovoltaikversicherung springt ein beiBeschädigungen durch Diebstahl, Hagel, Sturmund Vandalismus. Wenn die Anlage nicht rentabel ist (Funktionsstörungen) kann sie auch Ertragsausfälle abdecken.
- Betreiberhaftpflichtversicherung sichert vor Haftungsansprüchen, wenn durch die Anlage Schäden an Dritten entstehen.
- Wohngebäudeversicherung mit Zusatzbaustein ist eine kostengünstige Möglichkeit, die PV-Anlage mitzuversichern.
- Montageversicherung empfiehlt sich besonders für selbst installierte Anlagen, da sie Schäden während der Montage abdeckt.
Garantieansprüche
- Produktgarantie schützt vor Material- oder Verarbeitungsfehlern und ist in der Regel auf 5–10 Jahre begrenzt.
- Leistungsgarantie garantiert eine Mindestleistung der Solarmodule über 20–30 Jahre, z. B. mindestens 80 % der ursprünglichen Leistung nach 25 Jahren.
Denken Sie daran, dass Sie gerade nach einem Sturm die Anlage auf Schäden untersuchen müssen, damit diese dokumentiert und sofort gemeldet werden können.
Versuchen Sie, Ihre Anlage regelmäßig zu reinigen und zu warten, damit Sie lange die maximale Leistung erhalten. Achten Sie auf den Abschluss der richtigen Versicherung bzw. die Erweiterung Ihrer aktuellen Versicherungen, damit Sie auch im Schadensfall gut abgesichert sind.
Projekte & Referenzen

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unsere Kundin hat jetzt eine Photovoltaik-Anlage mit 8,01 kWp von Nordisch Solar! Ihre Freude über die nachhaltige Energie, die sie nun selbst produziert, ist riesig. Mit dieser Leistung kann sie einen großen Teil ihres Energiebedarfs eigenständig decken und dabei die Umwelt schonen.
8,01 kWp
Kapazität
2024
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung
Das sagen unsere Kunden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBereits ein Projekt oder eine Idee im Kopf?
Schreiben Sie uns.
Kontaktieren Sie Nordisch Solar
Nordisch Solar GmbH – Ihr Partner für innovative Photovoltaik-Lösungen in Hamburg und Schleswig-Holstein.
- Standort: Rellingen
- Telefon: +49 (0) 431 1234567
- E-Mail: info@nordisch-solar.de
- Website: www.nordisch-solar.de
Nutzen Sie Ihre Möglichkeit, die Kraft der Sonne zu Hause und im Unternehmen zu nutzen. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an und starten Sie Ihren Weg in eine nachhaltige Zukunft!
