Von Dünnschicht- bis Kristallmodulen:  Die breite Palette der Photovoltaik-Technologien

Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le spie­len eine ent­schei­den­de Rol­le in der Solar­ener­gie­er­zeu­gung. Unter­schied­li­che Arten von PV-Modu­len bie­ten ver­schie­de­ne Vor- und Nach­tei­le, die sowohl für pri­va­te Haus­hal­te als auch für Geschäfts­kun­den wich­tig sind. Bei Nor­disch Solar möch­ten wir Ihnen einen umfas­sen­den Über­blick über die gän­gigs­ten Typen von Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­len geben – von Dünn­schicht- bis hin zu kris­tal­li­nen Modu­len – und Ihnen hel­fen, die für Ihre Bedürf­nis­se bes­te Lösung zu finden. 

Grundlagen der Photovoltaikmodule

Bevor wir uns in die Details stür­zen, ist es wich­tig, die Grund­ei­gen­schaf­ten von Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­len zu ver­ste­hen. Die­se Modu­le wan­deln Son­nen­licht in elek­tri­sche Ener­gie um und bestehen aus Halb­lei­ter­ma­te­ria­li­en, die den pho­to­vol­ta­ischen Effekt nut­zen. Der pho­to­vol­ta­ische Effekt beschreibt das Phä­no­men, bei dem Licht auf eine Halb­lei­ter­ma­te­ria­li­en trifft und dadurch eine elek­tri­sche Span­nung erzeugt wird. Das Funk­ti­ons­prin­zip beruht also auf der Umwand­lung von Licht­ener­gie in elek­tri­sche Ener­gie. Dabei gibt es ver­schie­de­ne Arten von Mate­ria­li­en und Tech­no­lo­gien, die jeden Modul­typ ein­zig­ar­tig machen. Las­sen Sie uns die Haupt­ar­ten der PV-Modu­le detail­lier­ter betrachten.

1. Kristalline PV-Module

Kris­tal­li­ne Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le sind die am wei­tes­ten ver­brei­te­te Art von Solar­mo­du­len und bestehen in der Regel aus Sili­zi­um. Die­se Modu­le las­sen sich in zwei Haupt­ka­te­go­rien unter­tei­len: mono­kris­tal­li­ne und poly­kris­tal­li­ne Modu­le, die bei­de ihre eige­nen Vor­zü­ge und Her­aus­for­de­run­gen mit sich bringen.

 

1.1 Mono­kris­tal­li­ne Module

Mono­kris­tal­li­ne Modu­le zeich­nen sich durch ihre hohen Wir­kungs­gra­de (15-22%) und die gleich­mä­ßi­ge, dunk­le Far­be aus. Sie bestehen aus ein­zel­nen, gro­ßen Sili­zi­um­kris­tal­len, die eine effi­zi­en­te Umwand­lung von Son­nen­licht in Elek­tri­zi­tät ermög­li­chen. Auf­grund ihrer hohen Effi­zi­enz sind mono­kris­tal­li­ne Modu­le beson­ders gut für Flä­chen mit begrenz­tem Platz geeig­net, da sie die meis­te Ener­gie pro Qua­drat­me­ter liefern.

 

Vor­tei­le:
- Höchs­te Effi­zi­enz und Leis­tung pro Flä­che.
- Län­ge­re Lebens­dau­er (über 25 Jah­re) und Sta­bi­li­tät der Leis­tung.
- Bes­se­re Leis­tung bei schwa­chen Licht­ver­hält­nis­sen, wie an bewölk­ten Tagen.

 

Nach­tei­le:
- Höhe­re Kos­ten im Ver­gleich zu ande­ren Modu­len.
- Emp­find­li­cher gegen­über hohen Tem­pe­ra­tu­ren, was die Leis­tung beein­flus­sen kann.


1.2 Poly­kris­tal­li­ne Module

Poly­kris­tal­li­ne Modu­le bestehen aus vie­len klei­ne­ren Sili­zi­um­kris­tal­len, die zu einem Block zusam­men­ge­schmol­zen wer­den. Die­se Modu­le sind meist bläu­lich gefärbt und wei­sen einen etwas nied­ri­ge­ren Wir­kungs­grad auf (13-18%). Den­noch sind sie eine belieb­te Wahl, da sie kos­ten­güns­ti­ger in der Pro­duk­ti­on sind.


Vor­tei­le:
- Güns­ti­ger in der Pro­duk­ti­on.
- Gute Leis­tung und Effi­zi­enz, beson­ders im Ver­gleich zu Dünn­schicht­mo­du­len.
- Gerin­ge­rer Mate­ri­al­ein­satz, was den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck verringert.

 

Nach­tei­le:
- Gerin­ge­rer Wir­kungs­grad als mono­kris­tal­li­ne Modu­le, wodurch mehr Flä­che nötig wird.
- Etwas grö­ße­rer Platz­be­darf für die glei­che Leistung.

2. Dünnschichtmodule

Dünn­schicht­mo­du­le sind eine neue­re Tech­no­lo­gie in der Pho­to­vol­ta­ik und zeich­nen sich durch ihre fle­xi­ble und leich­te Bau­wei­se aus. Sie wer­den aus ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en wie Cad­mi­umtel­lu­rid (CdTe), amor­phem Sili­zi­um (a-Si) oder CIGS (Kup­fer-Indi­um-Gal­li­um-Dise­le­nid) her­ge­stellt. Die­se Modu­le sind wesent­lich leich­ter und dün­ner als kris­tal­li­ne Modu­le, was ihre Instal­la­ti­on in vie­len Anwen­dun­gen erleichtert.

 

Vor­tei­le:
- Fle­xi­bi­li­tät – kön­nen auf ver­schie­de­nen Unter­grün­den instal­liert wer­den, auch auf gewölb­ten Flä­chen.
- Güns­ti­ge Her­stel­lungs­kos­ten, wodurch sie eine kos­ten­ef­fi­zi­en­te Lösung dar­stel­len.
- Bes­se­re Leis­tung bei hohen Tem­pe­ra­tu­ren und schwa­chem Licht, was sie ide­al für bestimm­te kli­ma­ti­sche Bedin­gun­gen macht.

 

Nach­tei­le:
- Gerin­ge­rer Wir­kungs­grad im Ver­gleich zu kris­tal­li­nen Modu­len (10-12%), was bedeu­tet, dass mehr
- Flä­che benö­tigt wird, um die glei­che Ener­gie zu erzeu­gen.
- Kür­ze­re Lebens­dau­er (10-20 Jah­re) und mög­li­cher­wei­se höhe­re War­tungs­kos­ten im Ver­gleich zu kris­tal­li­nen Modulen.

3. Vergleich der Modularten

Die Wahl des rich­ti­gen PV-Moduls hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, wie z.B. ver­füg­ba­rem Platz, Bud­get und spe­zi­fi­schen Ener­gie­spar­zie­len. Hier ist ein kur­zer Ver­gleich der ver­schie­de­nen Modularten:

Modul­artWir­kungs­gradKos­tenLebens­dau­er
Mono­kris­tal­linHoch (15–22%)Hoch25 Jah­re oder mehr
Poly­kris­tal­linMit­tel (13–18%)Mit­tel25 Jah­re oder mehr
Dünn­schichtNied­rig (10–12%)Nied­rig10–20 Jah­re

4. Entscheidungskriterien

Bei der Aus­wahl des geeig­ne­ten PV-Moduls soll­ten meh­re­re Fak­to­ren berück­sich­tigt werden:

 

- Platz­ver­füg­bar­keit: Wenn der Platz begrenzt ist, sind mono­kris­tal­li­ne Modu­le oft die bes­se­re Wahl, da sie mehr Ener­gie pro Flä­che produzieren.


- Bud­get: Für Käu­fer mit einem begrenz­ten Bud­get kön­nen poly­kris­tal­li­ne und Dünn­schicht­mo­du­le kos­ten­ef­fi­zi­en­te Optio­nen sein.

 

- Umwelt­be­din­gun­gen: In Gebie­ten mit hohen Tem­pe­ra­tu­ren und dif­fu­sem Licht sind Dünn­schicht­mo­du­le oft vor­teil­haf­ter, wäh­rend mono­kris­tal­li­ne Modu­le bei direk­ter Son­nen­ein­strah­lung bes­ser abschneiden.

 

- Lang­fris­ti­ge Pla­nung: Den­ken Sie an die Inves­ti­ti­ons­kos­ten im Ver­gleich zu den zu erwar­ten­den Ein­spa­run­gen bei den Ener­gie­kos­ten über die Lebens­dau­er der Anla­ge. Dies ist ent­schei­dend, um die bes­te Ent­schei­dung für Ihre indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se zu treffen.

5. Innovationen in der Photovoltaik

Die Tech­no­lo­gie hin­ter Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­len ent­wi­ckelt sich kon­ti­nu­ier­lich wei­ter. Neue Mate­ria­li­en und Tech­no­lo­gien sor­gen dafür, dass die Effi­zi­enz und die Lebens­dau­er der Modu­le ste­tig stei­gen. Bei­spiels­wei­se wer­den bifa­zia­le Modu­le ent­wi­ckelt, die auf bei­den Sei­ten Son­nen­licht ein­fan­gen kön­nen, um die Effi­zi­enz wei­ter zu stei­gern. Die­se Modu­le nut­zen reflek­tier­tes Licht von der Umge­bung, was beson­ders in schnee­rei­chen oder hel­len Umge­bun­gen von Vor­teil ist.

Zudem set­zen Her­stel­ler zuneh­mend auf nach­hal­ti­ge Mate­ria­li­en und Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se, um die Umwelt­be­las­tung zu redu­zie­ren. Die For­schung in der Solar­ener­gie zielt auch dar­auf ab, die Recy­cling­fä­hig­keit der Modu­le zu erhö­hen, um den gesam­ten Lebens­zy­klus der Pro­duk­te umwelt­freund­li­cher zu gestalten.

6. Fazit

Die Viel­falt der PV-Modu­le bie­tet für jeden Bedarf eine pas­sen­de Lösung. Egal, ob Sie ein Pri­vat­kun­de sind, der sei­ne Ener­gie­kos­ten sen­ken möch­te, oder ein Geschäfts­kun­de, der nach­hal­ti­ge Ener­gie­lö­sun­gen für sei­ne Unter­neh­mens­zie­le sucht – es gibt eine pas­sen­de Lösung für Sie.

Wir bei Nor­disch Solar legen gro­ßen Wert dar­auf, unse­ren Kun­den die best­mög­li­che Bera­tung zu bie­ten, damit sie die für ihre spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se geeig­ne­ten Modu­le aus­wäh­len kön­nen. Unse­re lang­jäh­ri­ge Erfah­rung und unser Enga­ge­ment für Qua­li­tät und Kun­den­zu­frie­den­heit stel­len sicher, dass Sie eine infor­mier­te Ent­schei­dung tref­fen können.


Wenn Sie Fra­gen zu den ver­schie­de­nen Arten von Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­len haben oder eine indi­vi­du­el­le Bera­tung wün­schen, zögern Sie nicht, uns zu kon­tak­tie­ren. Wir freu­en uns dar­auf, gemein­sam mit Ihnen eine nach­hal­ti­ge Lösung für Ihre Ener­gie­er­zeu­gung zu fin­den! Unser Team steht Ihnen jeder­zeit zur Ver­fü­gung, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten und Sie bei Ihrem Weg zur Nut­zung von Solar­ener­gie zu unter­stüt­zen. Schau­en Sie auf unse­rer Web­sei­te nordisch-solar.de vor­bei oder rufen Sie uns direkt an, um mehr über Ihre Optio­nen zu erfahren!

Pro­jek­te & Referenzen
Das sagen unse­re Kunden 

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Trust­In­dex. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Bereits ein Pro­jekt oder eine Idee im Kopf? 

Schreiben Sie uns.

Mit dem Absen­den bestä­ti­gen Sie, dass Sie unse­re Daten­schutz­be­stim­mun­gen zur Kennt­nis genom­men haben. 

Kontaktieren Sie Nordisch Solar

Nor­disch Solar GmbH – Ihr Part­ner für inno­va­ti­ve Pho­to­vol­ta­ik-Lösun­gen in Ham­burg und Schleswig-Holstein.

Nut­zen Sie Ihre Mög­lich­keit, die Kraft der Son­ne zu Hau­se und im Unter­neh­men zu nut­zen. For­dern Sie jetzt ein unver­bind­li­ches Ange­bot an und star­ten Sie Ihren Weg in eine nach­hal­ti­ge Zukunft!

Photovoltaik Elmshorn