Neue Möglichkeiten mit der erweiterten kWp-Grenze: Photovoltaikanlagen von 10 auf 25 kWp

Die Welt der Photovoltaikanlagen hat sich durch eine bedeutende Neuerung im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) verändert. Bislang war die Grenze für eine steuerlich begünstigte Photovoltaikanlage bei 10 kWp (Kilowatt Peak) festgelegt. Mit den aktuellen Änderungen wurde diese Grenze nun auf 25 kWp angehoben. Doch was bedeutet das für Sie als zukünftiger Anlagenbetreiber? In diesem Artikel klären wir die Hintergründe dieser Regelung, die wesentlichen Auswirkungen auf die Planung von Photovoltaikanlagen und geben Ihnen neue Perspektiven für die Nutzung von Solarenergie.
Was ist die kWp-Grenze?
Beginnen wir mit einer kurzen Erklärung: kWp steht für Kilowatt Peak und beschreibt die maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter optimalen Bedingungen. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Strom die Anlage theoretisch erzeugen kann. Es ist wichtig zu wissen, dass kWp nicht mit kWh (Kilowattstunden) verwechselt werden sollte. kWh misst die tatsächlich erzeugte Energiemenge über einen bestimmten Zeitraum.
Steuerliche Vorteile der neuen Regelungen
Vor der Änderung des EEG genossen Betreiber von Photovoltaikanlagen bis 10 kWp mehrere steuerliche Vorteile. Diese Anlagen waren von der Gewerbesteuer und der Einkommensteuer befreit. Betreiber, die ihren Solarstrom mit dem Ziel der Gewinnerzielung ins öffentliche Netz einspeisen, wurden dadurch nicht automatisch als Unternehmen eingestuft. Diese Regelung bleibt auch nach der Neuerung bestehen.
Wer darf eine
PV-Anlage anschließen?
Der Anschluss der Solaranlage an die Hauseinspeisung und an das öffentliche Stromnetz darf nur von zugelassenen Elektrikern oder Elektroinstallateuren vorgenommen werden. Zudem muss die Anlage vor der Inbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft geprüft werden, um sicherzustellen, dass gesetzliche und normative Vorgaben eingehalten wurden. Hierbei sind die Normen nach DIN VDE 0100-600, DIN EN 62446 sowie VDE 0126-23-1 zu beachten.
Was bedeutet das für Sie? Wenn Sie eine PV-Anlage mit einer Leistung von bis zu 25 kWp installieren, profitieren Sie ebenfalls von diesen steuerlichen Erleichterungen – die Umsatz- und Mehrwertsteuer wurde bereits 2023 abgeschafft. Dies bedeutet, dass Sie auch bei größeren Anlagen weiterhin von einem vereinfachten Steuerprozess profitieren.
Einspeisevergütung und die neuen kWp-Grenzen
Eine der bedeutendsten Änderungen im EEG betrifft die Einspeisevergütung. Diese wird für Photovoltaikanlagen nach verschiedenen Größenstufen unterteilt: Anlagen bis 10 kWp, bis 40 kWp und bis 100 kWp. In der Vergangenheit erhielten Betreiber für Einspeisung aus einer 10 kWp-Anlage einen höheren Vergütungssatz – aktuell sind es 7,94 Cent pro kWh.
Mit der Anhebung der Grenze auf 25 kWp gibt es zwar steuerliche Vorteile für größere Anlagen, aber die Vergütungssätze für Strom, der ins Netz eingespeist wird, bleiben unverändert in diesen Stufen. Das heißt für Sie: Wenn Ihre Anlage größer als 10 kWp ist, können die Vergütungssätze etwas geringer ausfallen, aber Sie profitieren dennoch von den sonstigen Vorteilen.
Wer benötigt mehr als 10 kWp?
Die Frage drängt sich auf: Wer braucht gegebenenfalls eine Photovoltaikanlage mit mehr als 10
kWp? In der Regel sind es nicht die meisten Einfamilienhäuser, denn diese besitzen meist nicht den
Bedarf oder die Dachfläche für eine größere Anlage.
Mehrfamilienhäuser als optimale Kandidaten
Eine gute Gelegenheit bietet sich jedoch für Mehrfamilienhäuser. Diese haben im Vergleich zu Einfamilienhäusern einen weitaus höheren Stromverbrauch und ausreichend Dachfläche für eine größere Solaranlage. Durch den gemeinsamen Betrieb können alle Bewohner von den Einsparungen profitieren. Zudem steigert eine große PV-Anlage den Wert des Gebäudes und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Gewerbe und Landwirtschaft
Auch Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe können stark von größeren PV-Anlagen profitieren. Diese haben häufig einen hohen Strombedarf für Maschinen, Beleuchtung und andere Abläufe. Eine größere Solaranlage kann hier zu erheblichen Kostenersparnissen führen und ermöglicht gleichzeitig die Nutzung von Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen in der Zukunft.
Gerade bei landwirtschaftlichen Betrieben bieten sich viele geeignete Flächen für die Installation von Solar an, wie die Dachflächen von Lagerhallen. Darüber hinaus können landwirtschaftliche Betriebe die erzeugte Energie in Zeiten mit geringer Nachfrage speichern und somit ihren Eigenverbrauch optimieren.
Neue Perspektiven für die Nutzung von Solarenergie
Die Erhöhung der kWp-Grenze eröffnet eine Vielzahl neuer Perspektiven für die Nutzung von Solarenergie. Hier sind einige Ansätze, wie Sie die neuen Regelungen optimal nutzen können:
1. Gemeinschaftliche Solaranlagen
Eine spannende Möglichkeit bieten gemeinschaftliche Solaranlagen, beispielsweise in Wohnanlagen oder Nachbarschaften. Mehrere Haushalte können sich zusammenschließen, um eine größere Solaranlage zu betreiben. Dadurch verteilt sich die Investition auf mehrere Schultern, und alle Beteiligten können von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, ohne dass jeder Haushalt eine eigene umfangreiche Anlage installieren muss.
2. Betriebsinterne Nutzung
Unternehmen können durch größere Solaranlagen nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Nutzung von Solarstrom in Kombination mit modernen Technologien wie Batterien zur Zwischenspeicherung von Energie ermöglicht es, einen autarken Betrieb zu fördern. Dadurch wird die Abhängigkeit von externen Energiequellen minimiert, was vor allem in Zeiten steigender Energiepreise von Vorteil ist.
3. Integration von Speichersystemen
Mit der Erhöhung der kWp-Grenze wird es für viele Anlagenbetreiber sinnvoll, auch in Speichertechnologien zu investieren. Eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Batteriespeicher ermöglicht es, den selbst erzeugten Solarstrom auch in den Abendstunden oder in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung zu nutzen. Das steigert nicht nur die Unabhängigkeit von externen Stromquellen, sondern verbessert auch die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage.
4. Einsatz in neuen Bauprojekten
Die vorgesehene Verschiebung der kWp-Grenze bietet auch Chancen für neue Bauprojekte. Architekten und Bauherren könnten verstärkt in Planungen einfließen lassen, die größere Solaranlagen integrieren. Dies fördert die Verwendung erneuerbarer Energien bereits in der Planungsphase und trägt zur Schaffung moderner, nachhaltiger Gebäude bei.
5. Förderung durch staatliche Programme
Zudem gibt es staatliche Förderprogramme, die die Installation von Photovoltaikanlagen unterstützen. Informieren Sie sich über mögliche Förderungen und Zuschüsse, die Ihnen helfen, die Kosten für eine größere Anlage zu senken und die Rentabilität zu erhöhen.
Die Vorteile einer maßgeschneiderten Planung durch Experten
Die Planung einer Photovoltaikanlage ist komplex und erfordert ein umfassendes Verständnis sowohl technischer als auch finanzieller Aspekte. Ein professioneller Partner, wie Nordisch Solar, hilft Ihnen dabei, die perfekte Dimensionierung Ihrer PV-Anlage zu finden. Hierbei ist es entscheidend, den Energiebedarf genau zu ermitteln und auch Entwicklungen in der Zukunft, wie die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs, einzuplanen.
Eine falsch dimensionierte Anlage kann ineffizient sein und hohe Kosten verursachen. Unsere Expertise stellt sicher, dass Ihre Photovoltaikanlage vom ersten Schritt an optimal auf Ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist.


Vertrauen Sie auf Nordisch Solar
Verlassen Sie sich auf die langjährige Erfahrung und die Professionalität von Nordisch Solar bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage. Mit uns an Ihrer Seite starten Sie Ihre persönliche Energiewende in eine nachhaltige Zukunft.
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin – gemeinsam gestalten wir eine grünere Energiezukunft für Sie und Ihre Familie oder Ihr Unternehmen!
Projekte & Referenzen

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unsere Kundin hat jetzt eine Photovoltaik-Anlage mit 8,01 kWp von Nordisch Solar! Ihre Freude über die nachhaltige Energie, die sie nun selbst produziert, ist riesig. Mit dieser Leistung kann sie einen großen Teil ihres Energiebedarfs eigenständig decken und dabei die Umwelt schonen.
8,01 kWp
Kapazität
2024
Fertigstellung

Privat - Satteldachanlage
Unser Kunde ist überglücklich mit seiner neuen Photovoltaik-Anlage von Nordisch Solar! Mit einer Top-Leistung von 15,8 kWp ist er nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert von der reibungslosen Abwicklung.
15,8 kWp
Kapazität
2023
Fertigstellung
Das sagen unsere Kunden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBereits ein Projekt oder eine Idee im Kopf?
Schreiben Sie uns.
Kontaktieren Sie Nordisch Solar
Nordisch Solar GmbH – Ihr Partner für innovative Photovoltaik-Lösungen in Hamburg und Schleswig-Holstein.
- Standort: Rellingen
- Telefon: +49 (0) 431 1234567
- E-Mail: info@nordisch-solar.de
- Website: www.nordisch-solar.de
Nutzen Sie Ihre Möglichkeit, die Kraft der Sonne zu Hause und im Unternehmen zu nutzen. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an und starten Sie Ihren Weg in eine nachhaltige Zukunft!
